Das Einweg-Sphinkterotom wird zur endoskopischen Kanülierung des Gangsystems und zur Sphinkterotomie verwendet.
Modell: Dreifachlumen Außendurchmesser: 2,4 mm Spitzenlänge: 3 mm/5 mm/15 mm Schnittlänge: 20 mm/25 mm/30 mm Arbeitslänge: 2000 mm
1. Durchmesser
Der Durchmesser des Sphinkterotoms beträgt in der Regel 6 Fr, und der Apex-Teil wird schrittweise auf 4–4,5 Fr reduziert. Der Durchmesser des Sphinkterotoms erfordert keine besondere Aufmerksamkeit, lässt sich aber durch die Kombination des Durchmessers des Sphinkterotoms und der Arbeitszange des Endoskops ermitteln. Kann während der Platzierung des Sphinkterotoms ein weiterer Führungsdraht eingeführt werden?
2. Die Länge der Klinge
Die Klingenlänge muss beachtet werden, in der Regel 20–30 mm. Die Länge des Führungsdrahtes bestimmt den Bogenwinkel des Bogenmessers und die Krafteinwirkung während der Inzision. Je länger der Messerdraht ist, desto näher liegt der „Winkel“ des Bogens an der anatomischen Richtung der Pankreatikobiliärgang-Intubation, was eine erfolgreiche Intubation erleichtern kann. Gleichzeitig können zu lange Messerdrähte zu Fehlschnitten des Schließmuskels und der umgebenden Strukturen führen, was zu schwerwiegenden Komplikationen wie Perforationen führen kann. Daher gibt es ein „intelligentes Messer“, das die Sicherheitsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die erforderliche Länge aufweist.
3. Sphinkterotom-Identifizierung
Die Kennzeichnung des Sphinkterotoms ist sehr wichtig, vor allem, um dem Operateur das Erkennen und Verstehen der Position des Sphinkterotoms während des feinen und wichtigen Schnitts zu erleichtern und um die übliche und sichere Position des Schnitts anzuzeigen. Im Allgemeinen werden mehrere Positionen wie „Start“, „Anfang“, „Mittelpunkt“ und „Viertel“ des Sphinkterotoms markiert, wobei das erste Viertel und der Mittelpunkt des intelligenten Messers relativ sichere Schnittpositionen darstellen und am häufigsten verwendet werden. Die Mittelpunktmarkierung des Sphinkterotoms ist zudem röntgendicht. Unter Röntgenkontrolle lässt sich die relative Position des Sphinkterotoms im Schließmuskel gut erkennen. Auf diese Weise lässt sich in Kombination mit der Länge des freiliegenden Messers bei direkter Sicht feststellen, ob mit dem Messer ein Schließmuskelschnitt sicher durchgeführt werden kann. Allerdings hat jedes Unternehmen bei der Erstellung von Logos unterschiedliche Gewohnheiten, die es zu verstehen gilt.