ZRH Med bietet Einweg-Kälteschlingen an, die hohe Qualität und Kosteneffizienz optimal vereinen. Erhältlich in verschiedenen Formen, Konfigurationen und Größen für unterschiedliche klinische Anforderungen.
Wird zum Schneiden kleiner oder mittelgroßer Polypen im Magen-Darm-Trakt verwendet.
Modell | Schleifenbreite D-20 % (mm) | Arbeitslänge L ± 10 % (mm) | Manteldurchmesser ± 0,1 (mm) | Eigenschaften | |
ZRH-RA-18-120-15-R | 15 | 1200 | Φ1.8 | Ovale Snare | Drehung |
ZRH-SA-18-120-25-R | 25 | 1200 | Φ1.8 | ||
ZRH-RA-18-160-15-R | 15 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RA-18-160-25-R | 25 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RA-24-180-15-R | 15 | 1800 | Φ2.4 | ||
ZRH-RA-24-180-25-R | 25 | 1800 | Φ2.4 | ||
ZRH-RA-24-180-35-R | 35 | 1800 | Φ2.4 | ||
ZRH-RA-24-230-15-R | 15 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RA-24-230-25-R | 25 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RB-18-120-15-R | 15 | 1200 | Φ1.8 | Sechseckige Snare | Drehung |
ZRH-RB-18-120-25-R | 25 | 1200 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-18-160-15-R | 15 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-18-160-25-R | 25 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-24-180-15-R | 15 | 1800 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-24-180-25-R | 25 | 1800 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-24-180-35-R | 35 | 1800 | Φ1.8 | ||
ZRH-RB-24-230-15-R | 15 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RB-24-230-25-R | 25 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RB-24-230-35-R | 35 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RC-18-120-15-R | 15 | 1200 | Φ1.8 | Halbmond-Schlinge | Drehung |
ZRH-RC-18-120-25-R | 25 | 1200 | Φ1.8 | ||
ZRH-RC-18-160-15-R | 15 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RC-18-160-25-R | 25 | 1600 | Φ1.8 | ||
ZRH-RC-24-180-15-R | 15 | 1800 | Φ2.4 | ||
ZRH-RC-24-180-25-R | 25 | 1800 | Φ2.4 | ||
ZRH-RC-24-230-15-R | 15 | 2300 | Φ2.4 | ||
ZRH-RC-24-230-25-R | 25 | 2300 | Φ2.4 |
360° drehbares Snare-Design
Ermöglicht eine 360-Grad-Drehung, um den Zugang zu schwer zugänglichen Polypen zu erleichtern.
Draht in geflochtener Konstruktion
sorgt dafür, dass die Polys nicht so leicht abrutschen
Sanfter Öffnungs- und Schließmechanismus
für optimalen Bedienkomfort
Starrer medizinischer Edelstahl
Bietet präzise und schnelle Schneideigenschaften.
Glatte Scheide
Verhindern Sie Schäden an Ihrem endoskopischen Kanal
Standard-Stromanschluss
Kompatibel mit allen wichtigen Hochfrequenzgeräten auf dem Markt
Klinische Anwendung
Zielpolyp | Entfernungsinstrument |
Polyp <4 mm groß | Pinzette (Körbchengröße 2–3 mm) |
Polyp in der Größe von 4-5 mm | Pinzette (Körbchengröße 2–3 mm) Jumbo-Pinzette (Körbchengröße > 3 mm) |
Polyp <5 mm groß | Heiße Pinzette |
Polyp in der Größe von 4-5 mm | Mini-Oval-Snare (10–15 mm) |
Polypen in der Größe von 5-10 mm | Mini-Oval-Snare (bevorzugt) |
Polyp > 10 mm groß | Ovale, sechseckige Snares |
Neben der Organresektion stehen die endoskopische Submukosadissektion (ESD) und die endoskopische Mukosaresektion (EMR) als Verfahren der Wahl zur Entfernung früher tumoröser Veränderungen im Gastrointestinaltrakt zur Verfügung. Erfolgt die Entfernung der Läsion mit einer Schlinge, spricht man von einem EMR-Eingriff.
Die Entfernung größerer Flächen kann sogar in mehreren Stücken erfolgen. Sollen große Läsionen en bloc abgetragen werden, eignet sich das ESD-Verfahren. Hierbei wird die Resektion nicht mit Schlingen, sondern mit speziellen elektrochirurgischen Messern durchgeführt. Die Wahl des richtigen Verfahrens richtet sich nach dem jeweiligen Malignitätsrisiko.